| Markus Groh playing Liszt's Concerto no.1 with Houston Symphony, Hannu Lintu conducting HOUSTON CHRONICLE, October 29, 2010 "...Groh played with the requisite virtuosity, flair and showmanship, as in his volatile cadenza early in the first movement. Amid the work's restless energy and creativity, he gave the performance overall shape and continuity. He brought a gossamer touch to the concerto's Scherzo, as its capering piano part played against pizzicato strings and a pinging triangle - a delightfully novel orchestration. Groh showed his mastery delivering complex patterns of semi-quavers in the closing movement, a shape-shifting musical chameleon. Under Lintu's sharp leadership, the orchestra matched Groh's bravura work as the concerto built to its rousing conclusion.Groh gave the audience a genuine treat with his encore of Brahms' Intermezzo, Op. 117, No. 1. His artful rendition expressed its serene beauty, with mysteries enfolded therein." Markus Groh playing Liszt's Concerto no.2 in Chicago THE CHICAGO TRIBUNE, July 29, 2010 "...No such problem with Liszt's Piano Concerto No. 2, played with honest musical excitement by German pianist Markus Groh, a Liszt specialist making what apparently was his Chicago debut. Showmanship is built into this staple of the Romantic repertory, but bravura is only one element that drives Liszt's ingeniously constructed concerto. Groh was fully in command of everything, the lyrical poetry as well as the razzle-dazzle. He summoned plenty of effortless power for the big chordal volleys and flying octaves but he also caressed the lyrical line in duet with principal cellist Walter Haman. Lintu had the orchestra playing very much on the same electric wavelength as the soloist. Bravos all around."
Read the complete review in the Chicago Tribune. Markus Groh plays Brahms' 2nd Piano Concerto with The Cleveland Orchestra and David Robertson THE PLAIN DEALER, November, 2009 Groh plays a classy piano bar
 TORONTO STAR, April 8, 2009
Recital Bourglinster/Luxembourg "(...) Er ist tatsächlich ein Alleskönner, der sowohl sensibel als auch kraftvoll, dezent als auch markant betonen kann, jede Stimmung, jede Farbe, jedes Tempo beherrscht. Ein Großer eben!" Indymedia - Lëtzebuerg, Luxembourg, January 19, 2009 Des Teufels Pianist - Todesmusiken beim Konzert des Staatstheaters (...) Nach dem "Danse macabre" Nummer eins folgte Nummer zwei. Franz Liszt hat diesen Höllenritt für Klavier und Orchester komponiert und Markus Groh wurde des Teufels Pianist. Mit einer Selbstverständlichkeit spielte er den nahezu unmenschlichen Part herunter, konnte es sich dabei sogar noch leisten, die Virtuosität nicht zum Selbstzweck werden zu lassen. Im Mittelteil, der die Variationen über das alte "Dies irae"-Thema aus dem Requiem ins Sphärische, Sakrale hebt, entstanden wunderbare Seelenlandschaften, ehe dann wieder das Tosen der unüberwindlichen Gewalt anhob. Als Zugabe, zurück auf der Erde, das letzte von Johannes Brahms’ Klavierstücken op. 118, eine herrliche Besänftigung und doch Teil des Programms, denn auch Brahms zitiert hier, am Ende seines Lebens, das Motiv aus der Totenmesse. (...)
HESSISCHE/NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE, July 3, 2007
 Taking the Earnest and Chatty Approach to Strauss and Liszt
(...) The concerto featured the German pianist Markus Groh, a Liszt specialist, in his debut with the orchestra. He, too, was substantial, offering the music’s bravura as well as the sensitivity. This piece does not have to emphasize showmanship, but that emphasis is perhaps inevitable in this particular context; still, there was an underlying cleanness to Mr. Groh’s playing, however flashy. (...) >>> read the whole article
THE NEW YORK TIMES, June 30, 2007

Thrilling and polished to a high sheen Robert Schumann's Piano Quintet, Op. 44 is such an original, inspired, Vesuvian triumph that we have always been allowed to think that his Piano Quartet, Op. 47, composed a month later, in the same key but with one instrument fewer, is a kind of comedown, a smaller thing, put together from the quintet's leftovers. How exciting it was, therefore, to realize, on Thursday night at Music Toronto, when the German pianist Markus Groh joined the first violin (Canadian Martin Beaver) the viola (Japanese Kazuhide Isomura) and the cello (Englishman Clive Greensmith) of the Tokyo String Quartet, that the Piano Quartet is a breathtaking, heart-lifting masterpiece in its own right, needing only such a performance as these four musicians gave it to reveal its glories. It was perfectly placed at the centre of a program of Schumann's chamber works, commemorating the 150th anniversary of the German romantic composer's death. The concert opened with the String Quartet in A minor, Op. 41 No. 1 and ended with the third work from that same opus, the String Quartet in A major. (...) All the more striking, then, was the account of the Piano Quartet, which followed. This was polished to a high sheen, yet as fresh and thrilling as it must have been when first it sprang from Schumann's racing pen and had its premiere in 1842 by Schumann's brilliant pianist-wife Clara; Mendelssohn's superb Gewandhaus concertmaster, violinist Ferdinand David; the distinguished Danish composer and violist Niels Gade; and Count Marvi Wielhorsky, the cellist who had commissioned the work. Top-drawer as those executants were, I doubt they fulfilled Schumann's aims in this music any more effectively than did Groh and the three Tokyo members on Thursday. The varied and elegantly designed first movement was gorgeously encompassed. The Scherzo was dazzling, all its surprises deftly sprung. The Andante, the ravishing song-without-words of its principal melody rationed beautifully over its course, from cello, to violin, to viola (so that it hauntingly recurs but never cloys), had just the right quality of heartfelt but never mawkish rumination. The finale, with its scintillating scalic transformations and stirring propulsions, was a knockout, with all four players deeply engaged and playing flat out, yet thrillingly co-ordinated. Markus Groh is not a pianist I have invariably admired, but this was obviously his music and he joined it at the highest level, technically and musically. (...)
THE GLOBE AND MAIL (Toronto), January 20, 2007

Pianist explores the outer limits Groh is a great pianist. And he chose to challenge our complacency in a number of different ways last night as part of Music Toronto's Contemporary Classics series. Few artists venture far from the standard repertoire, so it's refreshing that someone like Groh is willing to explore the outer limits of contemporary composition. His cleverly crafted program ranged from a 2005 work by German composer Charlotte Seither through the rhythmic and tonal experiments of octogenarian Hungarian composers György Ligeti and György Kurtág. More traditional treats were Sergei Prokofiev's fascinating Piano Sonata No. 7, filled with the angst of the darkest days of World War II, and Franz Liszt's moody Sonata in B Minor. Groh brilliantly rendered the Prokofiev Sonata, which opens with a muscular echo of his march from The Love for Three Oranges opera and segues into a rich feast of harmony and rhythm. It related nicely with two particularly exciting Études by Ligeti. But the Kurtág pieces he chose came across as brutal (such as his flat-palmed parody of Tchaikovsky's famous Piano Concerto) or vague. Seither's Itinéraires required Groh to play the strings inside the piano, with the aid of various objects, including an empty demitasse and a mysterious object wrapped in red plastic. (...) The Liszt Sonata, no stranger to the mainstream, received an unorthodox reading at the program's close. Groh gave it a rare clarity and intimacy but, in the end, it lost its primary value as a technical showpiece for the pianist. Such is the price of unorthodoxy.
TORONTO STAR, February 1, 2006

Fortunately, the Ligeti studies [Études Nos. 4 & 5] rose to the top, like cream, and emerged, for this listener, the high point of the evening. Groh played them exquisitely, with great dynamic refinement and evident pleasure. (...) The first half ended with the Prokofiev sonata. Groh spelled out the opening movement with explicit care, plumbed the lyricism of the Andante caloroso, and whipped up the usual storm in the Precipitato finale, prompting the usual ovation. After intermission he opened with a short piece -- Itinéraire -- for prepared piano, which he had commissioned from the German composer Charlotte Seither. The sounds produced were quite varied and subtle without, however, cohering into anything of much interest. Then came the Liszt sonata, that extraordinary one-movement work with one foot in Schubert (Wanderer Fantasy) and the other in late Beethoven. Groh played it at once rhapsodically and with close control, carrying its unifying theme clearly through its metamorphoses from the bold, dark energy of the opening pages, through the delicate romantic melancholy of the central section and the crisp élan of the fugue, to the brawny yet finally serene moments of the close.
THE GLOBE AND MAIL (Toronto), February 1, 2006
Träumerisches Hineinhorchen Große Kammermusik bei den Homburger Meisterkonzerten (...), dass Viviane Hagner (Violine) und Markus Groh (Klavier) handwerklich Brillantes gepaart mit farbiger Klanglichkeit und hoher Perfektion des Zusammenspiels zu bieten hatten... Mozarts Musik zum Beispiel, die F-Dur-Sonate für Klavier und Violine: Zierliche Heiterkeit stellte sich schnell ein... Dieser Pianist ist der ideale Kammermusik-Partner. Nie verdeckte sein Spiel den wundervoll warmen Klang der Stradivari seiner Partnerin. Sein Piano-Spiel war exzellent, auch in der vollgriffigen, spätromantisch zurückgewandten Sonate von Edward Elgar, in der die eruptiven Solo-Passagen des Klaviers ihr ordentliches Gewicht bekamen. (...) Hagner und Groh fanden diese Intimität, die Kammermusik zum Erlebnis macht. Dass beide auch auftrumpfen können, zeigten später ein Scherzo von Brahms und ein tänzerischer Kreisler.
SAARBRÜCKER ZEITUNG, January 21/22, 2006

(...) denn der brillante Pianist macht sich im G-Dur-Klavierkonzert [Nr. 17 K.453] Mozarts doppelbödige Leichtigkeit zu eigen. (...) Groh versteht es in aller technischen Virilität, aus dem neuen Steinway das zwischen den Noten Gemeinte hervorzukitzeln: Unprätentiös, charmant, und einfach bravourös. Mozart ist so schwer. Bei Markus Groh klingt alles wie selbstverständlich. Das ist Kunst!
NÜRNBERGER NACHRICHTEN, November 14, 2005
 Dann steht Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur auf dem Programm, ein genialer Wurf mit raffinierter Instrumentation und elegantem Solopart. Markus Groh, Wettbewerbssieger von 1993 [Wettbewerb des Deutschen Musikrates], lässt keinen Zweifel daran, wer hier der Virtuose ist. Die traumverlorene Melodie des Adagio hat dabei nicht weniger Überzeugungskraft als die machtvolle Kadenz des Hauptmotives, und wenn die dämonisch huschenden Klavierkaskaden im Scherzo mit dem Klirren der Triangel um die Wette glitzern, lässt sich das Orchester - zuvor nicht immer willens, Grohs Tempoverschärfungen zu folgen - gern mitreißen.
BONNER GENERALANZEIGER, November 3, 2005
(...) Schließlich hatte Markus Groh, Klavier-Preisträger 1993 [Wettbewerb des Deutschen Musikrates], unter Gerd Albrecht Liszts Es-Dur-Konzert gespielt. Groh hat das buchstäblich und hinreißend im (Lisztschen) Handgelenk. Er macht daraus kein bloßes Bravourstück, sondern etwas von Rang.
BONNER RUNDSCHAU, November 3, 2005

(...) Und dann ist da ja noch Markus Groh. Bei Béla Bartóks drittem Klavierkonzert setzt der Pianist mit lyrischem Klang auf große Linie, scheut nicht davor zurück, sich mit seinen virtuosen Passagen auch mal als silbrige Farbe unter das Orchester zu mischen, bedient nur selten das perkussive Bartök-Klischee. Und verliert trotzdem nie die rhythmische Schärfe aus den Augen. Wenn er dann im meditativen Adagio religioso bis ins fast Unhörbare zurückgeht, blendet sich auch das Orchester unter dem wach und einfühlsam begleitenden Tomas Netopil intuitiv und selbstverständlich aus. Dann wird es im Saal plötzlich doch noch ganz, ganz leise.
LEIPZIGER VOLKSZEITUNG, April 7, 2005

(...) So inspiriert, lustvoll und leidenschaftlich, jugendlich überschwänglich und zugleich energisch, zwingend und unmittelbar packend wie unter den Händen dieser Solisten-Troika [V. Hagner, A. Gerhard, M. Groh - Beethoven, Tripelkonzert] wird man das Beethoven-Konzert nicht oft erlebt haben. Als ginge es darum, den Berg jener Vorurteile mit vereinten Kräften einzureißen, entfesselten Hagner, Groh und Gerhardt (...) das ungeahnt vitale, sinnliche Potenzial dieses Werks, sodass dieses, nun einmal kraft- und schönheitsstrotzend, wie neu geboren wirkte: Anziehend und auftregend wie am ersten Tag.
REUTLINGER NACHRICHTEN, October 10, 2005

(...) Nach einer schwungvollen Polonaise gab es begeisterten Beifall für die Interpretation eines Beethoven-Stücks [Tripelkonzert mit J. Fischer, A. Gerhardt, M. Janowski], das nur durch solche Wiedergaben von dem Randdasein, das es sonst im Konzertrepertoire fristet, erlöst werden kann.
GENERAL-ANZEIGER BONN, September 23, 2005

Gerechtigkeit für Liszt
(...) Es war alles andere als Tafelmusik, sondern zwei Monumente der Klavierliteratur und zwei große Beigaben: Beethovens vorletzte Sonate op. 110 und die große h-moll-Sonate von Liszt sowie dessen Phantasie über das Thema B - A - C- H und seine eigene "Totentanz"-Paraphrase. Dass so viel Liszt im Programm war, liegt daran, dass Markus Groh diese Werke in den nächsten Tagen einspielt. Entsprechend gut vorbereitet war er auch. Seine Interpretationen waren Ton für Ton durchdacht, schlüssig bis in den letzten Winkel. Er ist ein Pianist, der beim ersten Akkord bereits weiß, wie der letzte klingen soll, der nie die Architektur eines Werkes aus den Augen verliert. Das heißt, dass er etwa bei der h-moll-Sonate bei den Tempi nie unter Druck geriet, weil er sie von der Prestissimo-Fuge aus angelegt hatte. Das heißt auch, dass es ihm gelang, dieses große Werk als bruchlose Einheit und nicht als Ansammlung von Einzelepisoden darzustellen - was in kleinerem Rahmen auch für die anderen Werke gilt. Selten widerfuhr vor allem Franz Liszt so viel Gerechtigkeit. Das waren keine virtuosen Schaustücke, denn Markus Groh hat sich noch nie in den Vordergrund gespielt. Lautstärke wurde bei ihm nicht Pathos, sondern Intensität. Andererseits - zauberte er im "Totentanz" und in der h-moll-Sonate ein derart weiches und substanzielles Pianissimo aus den Tasten, wie man es dem Instrument gar nicht zugetraut hätte.
SAALE-ZEITUNG BAD KISSINGEN, December 20, 2004

Zielstrebig (...) hatte zuvor der deutsche Pianist Markus Groh die Burleske d-Moll von Richard Strauss und Schumanns Introduktion und Allegro appassionato durchmessen. Nebst prasselndem Passagenwerk und (...) Oktavbravour gab es bei Strauss auch einen zarten Dialog mit der Pauke sowie manch delikat ausgespielte "Rosenkavalier"-Vorahnung, waren bei Schumann weitherzig ausgesungene Melodiebögen und federnde Akkord-Arbeit wunderbar im Einklang.
ST. GALLER TAGBLATT, May 29, 2004

(...) Diese Öffnung des kompakten Klangs [Brahms, 1. Klavierkonzert] nach innen, auf die Durchhörbarkeit hin, lockerte zugleich die Dramaturgie und rückte Alternativen des Ausgangs in den Bereich des Denkbaren. Groh verfügt dazu über eine so verfeinerte Anschlagskunst, dass einem bei der Fortführung des zweiten Themas im ersten Satz aufging, wie sehr hier die Musik nicht nur motivisch, sondern auch klangfarblich miteinander verflochten ist: Das Klavier hat (verwirrend echt) den Satz aus Fagott, Klarinetten und Flöten vorweggenommen, der ihm dann, mit etwas anderem motivischen Material, folgt.
BERLINER ZEITUNG, May 24, 2004

Geradeaus, wie Brahms und Gott es befehlen
Markus Groh (...) ist ein Lyriker am Klavier. (...) Markus Groh trumpft nicht auf. Er beißt am Klavier nicht den Tausendsassa heraus. Er verzichtet auf alle verführerischen Gestaltungsschlenker. Groh spielt geradeaus, wie es ihm Gott und Brahms befehlen. Natürlich steht ihm der erforderliche Tastendonner, die pianistische Kraftentladung, voll zu Gebot. Aber die Natürlichkeit, mit der er sich im Adagio [Brahms, 1. Klavierkonzert] mit seinen zehn Fingern ergeht, macht geradezu die Ohren spitzen. Grohs Spiel versteht auf unverwechselbar deutsche Weise zu singen. Wie schon Lars Vogt rangiert auch Markus Groh in der deutschen Tradition ganz obenan, ein w^uuml;rdiger Erbe von Backhaus, Edwin Fischer, Wilhelm Kempff.
BERLINER MORGENPOST, May 22, 2004

Ein Meister des Hintergründigen
Gekonnt und dabei rundum gefällig: zwischen klassischer Beherrschtheit und wirkungsmächitg inszeniertem lateinamerikanischen Fieber beweist sich der Pianist Markus Groh als Meister seines Metiers. (...)Platz für virtuose Gesten bietet Alberto Ginasteras gleichzeitig behutsam moderne und folkloristisch schillernde erste Sonate op.22 genug. Das Werk reizt die Extreme aus, stellt spieltechnisch enorme Anforderungen; sie beginnt bereits mit einem von Groh trotz Kraft immer auch diszipliniert genommenen "Allegro marcato", verbreitet Energie. Sehr viel spannender ist aber das schillernde "Presto misterioso". Hier geht der Ansatz des Pianisten hervorragend auf: Das dicht gewobene Stück entwickelt Lebendigkeit, die ehr hintergündig spektakulär wirken will. Dagegen tritt im Finale wieder Kontrast auf den Plan. Die Mixtur aus Exotismus und subtilem Können zieht: langer Applaus für den Pianisten.
NÜRNBERGER NACHRICHTEN, May 20, 2004

Die Leichtigkeit, mit der er das Es-Dur-Konzert [Franz Liszt] anlegt, geht nicht auf Kosten der Bedeutung. Wie Groh Linien blühen lässt, wie er Farben entwickelt, die Tasten streichelt, Bögen singt, Passagen leuchten lässt, das ist ganz große Kunst. (...) Groh ist eben kein eitler Vorzeiger, sondern ernsthafter Gestalter von höchster Klasse. Einer, der sich auch mal dem Orchester unterordnet. Einer, dem mehr an Poesie liegt als an Sport. Ein Großer mithin...
LEIPZIGER VOLKSZEITUNG, January 20, 2004

(...) the first half brought Markus Groh playing Liszt's Piano Concerto No.2 in A major, that abaude to some fresh spring morning. Groh played with relish and unforced energy. His digital technique was spotless, and he porduced octaves of flash, power and unstoppable velocity. But it was the tone that set him apart. Groh managed to wrest from the Steinway one of the most substantial sound we've heard from a piano in a while.
ARIZONA REPUBLIC, October 2, 2003

In pianistischer Wellness
Der Ausklang brachte nun die Begegnung mit einem Künstler, den es inzwischen geradezu beleidigend anmuten müsste, würde man ihn noch als bloßes Nachwuchstalent bezeichnen: Markus Groh ist zwar noch jung, aber längst arriviert in der zurzeit etwas ausgedünnten deutschen Pianistenszene, darüber hinaus auch international schon bestens beleumundet. (...) Markus Groh entwickelte eine eminente Breite und Tiefe des Klanges. Die durchaus forsche Tempowahl in den mit Agitato oder gar Marziale überschriebenen Formteilen legte jenes technische Können frei, das heute zwar schon als selbstverständlich vorausgesetzt wird, ob seiner virtuosen Ergebnisse aber immer wieder berechtigtes Erstaunen hervorzurufen vermag. Im Übrigen bestach Markus Grohs Interpretation [Liszt, Klavierkonzert Nr.2] durch ein hohes Maß an Kantabilität, intelligente und bisweilen überraschende Hervorhebungen in den Mittelstimmen sowie immer erkennbaren architektonischen Willen.
FRÄNKISCHER TAG (Bamberg), May 13, 2003

(...) this concerto [Beethoven, Piano Concerto No.3] was a perfect showcase for the German pianist's elegant but controlled power. (...) Groh's technique seemed effortless, and the grace with which he delivered the first movement's rubato cadenza and final downward ripples of sound served the piece beautifully.
TIMES-UNION (Jacksonville), March 7, 2003

Whether playing the softest notes or thundering across the keyboard, Groh maintained a clear, distinct sound throughout the concerto [Liszt, Piano Concerto No.2], blending with the orchestra or standing out as required. His solo passages revealed a poetic quality that infused his remarkable technique with warmth and dignity.
TIMES-PICAYUNE (New Orleans), February 22, 2003

Markus Groh performed the monumentally demanding Concerto in D minor [Brahms] with commanding ease and an appropriate emotional restraint that allowed the work's lyricism - all too often overlooked in a swirl of musical rages and passions - to emerge beautifully.
STAR-TELEGRAM (Fort Worth), August 16, 2002
 Pianist Markus Groh laid into Tchaikovsky's Concerto No.1 with a warrior's fury. (...) One sensed the big-moment thrills coming in superbly athletic, fast-moving octaves that rose in intensity until they stammed heroically into a cadence, and in fusillades of beautifully balanced chords that yielded wispy inner voices seemingly independant of the larger musical line. Guest conductor Sergiu Comissiona hat the National Symphony Orchestra responding viscerally th Groh's exuberance and sensitively to his silken elegance.
WASHINGTON POST, JUNE 15, 2002

On Piano, Many Personalities
Markus Groh, a German pianist who has won several important contests, including the Queen Elisabeth competition in 1995, gave a superb recital on Sunday afternoon at the Frick Collection. His program touched on several styles - early Beethoven and Brahms before the intermission; Schoenberg, Thomas Adès and Liszt in the second half - and among the more remarkable qualities of his playing was the degree to which he gave each composer a distinctive voice. (...) He ended with Liszt's "Venezia e Napoli" in a reading that put the music's poetry in the spotlight and took its virtuosic dazzle for granted.
THE NEW YORK TIMES, March 28, 2002

Nagano eclipsed by his soloist - Markus Groh's debut with London Symphony Orchestra/Kent Nagano
If the main event in Kent Nagano's concert with the London Symphony Orchestra on Sunday was Shostakovich's Fourth Symphony, it was the supporting account of Beethoven's Fourth Piano Concerto that really caught the ear... The young soloist was Markus Groh, who was making his debut with the LSO. He is clearly a talent to watch the approach was fresh, the clarity and musicality of his phrasing impeccable, and his range of keyboard colour quite remarkable.
THE GUARDIAN, May 15, 2001
In the latter, German pianist Markus Groh served as the inspired soloist [of Beethoven, Piano Concerto No.5]. A big man with a big pony tail, Groh was fully willing to deliver a small sound when needed. Unintimidated by Boettcher's vastness, he caressed the keys with a whispering tone that carried to every corner, even in the midst of the thunder-and-lightning first movement. His fingers delivered deliciously light trills in the opening Allegro, danced over the keyboard in the Adagio and pounded away confidently in the Rondo.
ROCKY MOUNTAIN NEWS (Denver), 2001
Die vom Solisten selbst verfassten Kadenzen zeigten eine deutliche Vorliebe zur Substanz an Stelle von Tastengeklingel. Und der feine Zusammenhang in den Tonarten aller gespielten Werke kam sogar in seiner Zugabe zum Tragen: Johannes Brahms' Intermezzo op.117/1, meisterhaft nuanciert im Anschlag. Eine starke Empfehlung für einen Soloabend.
KRONE (Graz), March 6, 2002
 Irrwitziges Wispern
Markus Groh gelang ein kleines Wunder: Ein Stück, das jeder kennt, das hundertfach auf Silberscheiben und Platten kreist - die Sonate b-Moll von Frédéric Chopin - fasste er neu. Es ist "die mit dem Trauermarsch". Diesen befreite er von pompöser Staatsakt-Würde. Schlank tönte die Wucht der ehernen Glockenschläge im Bass. Groh verließ sich allein auf den Rhythmus, dem er jede Emotion nahm. Die Wirkung überraschte. Das motorische Gerüst, das das gleichförmige Schlagen hervorhebt, unterstützte den bedrohlichen Beiklang. Die süße Mittelmelodie, die sich in den Grabgesang hinein schmiegt, zuckerte er nicht. Er verordnete dem Satz Diät. Schlicht sein hieß sein Gebot. Schlicht bedeutet schön. Der junge Musiker (...) verlässt sich auf seinen weichen Anschlag und er baut auf die breite Spanne seiner dynamischen Mittel. Den irrlichternden Aberwitz des Schlusssatzes legte er als Raserei der Stille aus: je leiser, desto gespenstischer.
LEVERKUSENER ANZEIGER, February 21, 2002
top
Leidenschaftlich und entschieden
Markus Groh ließ im Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op.73 keinen Zweifel daran, dass sein Beethoven-Verständnis dem beherrschten Genie und dessen Modernität Reverenz erweist. Ohne Showgebaren spielte Markus Groh in jedem Moment mit dem Orchester, schob sich nie künstlich in den Vordergrund und wirkte doch in seiner technischen wie interpretatorischen Souveränität jederzeit hervorragend. Stets wusste er seinen Linien die richtigen Schwer- und Höhepunkte zu geben, zog sich in Tutti zurück und trat daraus hervor, wie es der Idealvorstellung von diesem Konzert entspricht.
FRÄNKISCHER TAG (Bamberg), February 2, 2002
top
top
Außergewöhnlicher Klavierabend mit Markus Groh Was sich sogleich frappierend mitteilte, war die von Markus Groh herausgearbeitete Vielschichtigkeit des Klanges. Davon profitierte das folgende Impromptu in As-Dur, D 935/2. Das zweite in Es-Dur wirkte daraufhin mehr einnehmend, das dritte in Ges wunderschön, abgezirkelt und endlich das vierte in As künstlerisch souverän und unantastbar. Die Bass-Grundierung des Mittelteils erzeugte eine "Atlas"-ähnliche Ausdruckssteigerung, wie man sie selten wahrnimmt. Nach diesem viel versprechenden ersten Teil gestaltete Groh die vier letzten Klavierstücke op.119 von Johannes Brahms. Man kann nur mit größtem Respekt von der Interpretation der ersten drei Intermezzi sprechen, denn hier gelangte der Pianist zu einer überwältigenden Tiefe.
VORARLBERGER NACHRICHTEN, June 16, 2001


Markus Groh verstand es, durch sein weiches und dabei klares Spiel den Klavierklang mit dem Orchester zu verweben und so die Trennung von Solo und Tutti beinahe aufzuheben. Mit viel Gespür für die harmonische und melodische Vielfalt der Themen ließ Groh jedoch gleichzeitig das Klavier einmal virtuos, einmal lyrisch hervortreten. Überzeugend auch seine fantasievollen Kadenzen.
MAINZER RHEINZEITUNG, February 12, 2001
Markus Groh im Kleinen Tonhallesaal
Beethovens Sonate c-Moll op.10/1, die Klavierstücke op.118 un 119 von Brahms und Prokofjews Siebte Sonate B-Dur op.83: ein Programm wie viele andere im Zürcher Preisträgerzyklus. Wie der deutsche Pianist Markus Groh, Gewinner unter anderem des Concours "Reine Elisabeth" 1995 in Brüssel, diese Werke interpretierte, stellte alles bisher Gehörte in den Schatten. Dass sein Rezital zum musikalischen Ereignis wurde, lag nicht bloss an seiner brillanten Technik, sondern an der Tiefe seiner intellektuellen und emotionalen Durchdringung der Werke und vor allem: an der Echtheit und Individualität seines Ausdrucks. Groh ist kein Verführer, der mit blendenden Effekten jongliert, er überzeugt vielmehr, indem er seine Virtuosität, seinen überaus variablen Anschlag, sein sicheres Gespür für formale Zusammmenhänge, für rhythmische, klangliche und agogische Finessen ganz in den Dienst der Musik stellt. Völlig zwanglos vermochte er so das Ohr auch in den bekanntesten Werken auf bisher kaum gehörte Aspekte zu lenken. Mit solch ausgereifter Interpretationskunst dürfte sich Groh schon bald in die allerersten Reihen spielen. Den stürmischen Applaus verdankte er mit Brahms' Intermezzo Es-Dur op.117 und - als wären seine Energiereserven unerschöpflich - Liszts Paganini-Etüde "La Campanella". Standing ovations - das Zürcher Publikum war erobert.
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
top
(...) Zunächst verfügt Groh über eine dermaßen stupende Technik, dass so mancher arrivierte Meister den Vergleich mit ihm wird scheuen müssen. Groh setzt diese überragende Brillanz jedoch nie zum zirzensischen Selbstzweck ein sondern ordnet sie konsequent seinen interpretatorischen Ideen unter, nutzt sie als Basis eines Spiels, das in seltener Konsequenz analytische Klarheit mit machtvollem Impetus verbindet. Prokofjews siebte Sonate: Unerbittlicher kann man die Allegro inquieto-Passagen im Kopfsatz nicht durchziehen, rabiater und zugleich gezielter lässt sich das Precipitato-Finale nicht auftürmen: es war, als fänden das Temperament der Argerich und die ästethische Strenge eeines Swjatoslaw Richter zur höheren Einheit. Und wenn Markus Groh auf diese Tour de force auch noch unangestrengt Liszts "La Campanella" folgen lässt, dann werden Erinnerungen an deutsche Klavierlegenden wie Walter Gieseking oder den jungen Wihelm Backhaus wach. Was Groh mit ihnen verbindet, ist nicht bloß die selbstverständliche manuelle Meisterschaft, sondern vor allem die geistige und gestalterische Überlegenheit.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
top
Bei aller selbstverständlich wirkenden Texttreue bis ins kleinste Akzentzeichen hinein und subtilem Pedaleinsatz (der außerordentliche Transparenz des Klangbildes zur Folge hat) erreicht Groh hohe Eindringlichkeit und spannungsvolle Verläufe. Zugute kommt ihm ein außerordentlich weites, planvoll eingesetztes dynamisches Spektrum. Das dreifache Forte verlangt dem Instrument alles ab, ohne je hart zu wirken; das Pianissimo bleibt stets klangvoll und verliert sich nicht ins Säuselnde, wie auch Groh jede sentimentale Lamoryanz, die einem die Freude nicht nur an Liszt rauben kann, fremd ist. Delikater Klangsinn und planvoller Einsatz der Wirkungen prägten den Abend: Wann hat ein Pianist zuletzt ein Programm ausschließlich mit Liszt bestritten? Langsam dämmerte es den Zuhörern welch außerordentliches Konzert sie erlebten.
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
top
(...) spielte er als virtuoses Glanzstück in lupenreiner Perfektion die für die meisten Pianisten unerreichbare Campanella von Liszt.
BERLINER TAGESSPIEGEL
top
(...) begeisterter Applaus für diesen hevorragenden Pianisten, der dem Status des hoffnungsvollen Nachwuchskünstlers längst entwachsen ist.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG
top
Durch seinen Sieg in der Brüsseler Klavier-Olympiade aber stehen Groh nun endgültig alle Wege ins Oberhaus der Pianistenwelt offen.
DER SPIEGEL
top
(...) eine kaum zu überbietende pianistische Darstellung all dessen, was auf dem Klavier überhaupt ausführbar ist.
STUTTGARTER ZEITUNG
top
|